top of page
Informationsarchitektur für einen Kunststoffhersteller

"Kranplätze müssen verdichtet werden" – 

Wie ein digitaler Produktfinder die Baubranche im Bereich Bodenstabilisation revolutionieren soll

Sandige Baustelle mit neuen Bahnschienen

Problemstellung

Die Baubranche hat in Deutschland einen schlechten Ruf: Langsam, träge, analog. Dieser Kunde denkt jedoch anders und investiert seit Jahren in ein digitales Portal, was den Vertrieb seiner sehr spezialisierten Produkte für die Bodenstabilisierung, -verbesserung oder -abdichtung von Großbauprojekten einerseits beschleunigen und verbessern und andererseits die Nutzbarkeit der Produkte bewerben und den Markt vergrößern soll (Business Objectives). 


Außerdem wird die Baubranche digitaler gedacht, womit insbesondere Prozesse wie Projektplanung, Ausschreibungen, Lösungsfindung und Umsetzung auf der Baustelle mit Einbau der Produkte im Fokus meiner Tätigkeit der letzten zwei Jahre liegen. 


Im Rahmen eines modularen Kundenportals sollen nun für diesen Kunden weitere Module bzw. Features entstehen, welche die Probleme der Endkunden lösen:

  • Woher weiß ich als Ingenieur und Projektplaner, ob sich die Produkte für mein Projekt bzw. mein Zielbauwerk eignen?

  • Wie finde ich als Ingenieur und Projektplaner die richtigen Produkte für mein Projekt?

  • Woher weiß ich, dass die Produkte meinen Projektparametern standhalten und sich besser eignen als herkömmliche Bauverfahren?

  • Wie kriege ich schnell und effizient alle nötigen Unterlagen und Berechnungen zu den Produkten, sodass ich meine Projektplanung einreichen kann?

  • Wie kann ich auf der Baustelle schnell und effizient die Annahme von Produkten, den Lagerbestand auf der Baustelle, den Einbau und die Baudokumentation festhalten?

Baustelle einer Straße in der Wüste von oben

Rolle & Verantwortung

Ich bin in dieses Großprojekt quer eingestiegen, nachdem die erste Zusammenarbeit etwa ein Jahr gelaufen ist. Zu dem Zeitpunkt hatte das Team bereits ein erstes Konzept für einen Produktfinder aufgesetzt und für einen ersten Anwendungsfall durchgespielt. Ich hatte also eine Grundlage auf der ich aufbauen und wo ich ansetzen konnte. 

Seitdem haben sich meine Hauptaufgaben in folgende Bereiche gegliedert: 

  • Verbesserung der Usability des Produktfinders, um ein schnelles, solides Ergebnis zu ermöglichen, dass einen Download aller wichtigen Unterlagen für die weitere Planung bietet (z.B. technische Zeichnungen, Ausschreibungstexte und Produktbeschreibungen, Auflistungen der im Finder beschriebenen Informationen, Berechnungen aus geotechnischen Kalkulationen, etc.)

  • Erweiterung des Produktfinders durch Verknüpfung verschiedener Bereiche, sodass nicht nur Produktempfehlungen, sondern ganze Lösungspakete bereitgestellt werden können 

  • Begleitung der hauseigenen Produktmanager:innen des Kunden, ihr Fachwissen in möglichst simple Fragen und Antworten zu gießen, sodass auch fachfremde User den Produktfinder anwenden können (z.B. in 1-1 Coachings oder Workshops mit dem gesamten Entwicklungsteam)

  • Hauptverantwortlich für die Visualisierung dieses Fachwissens in einer Baumstruktur, die dann als Grundlage für die Entwicklung im Backend gilt 

  • Erarbeitung eines eigenen Notationssystems, da gängige Notationsformen, wie z.B. Krähenfußnotation oder BPMN Prozessmodellierung für die Masse an unterschiedlichen Informationstypen an den jeweiligen Knoten nicht ausgereicht haben

  • Konzeption und Wireframing von neuen Komponenten, die zur Darstellung von Inhalten nötig werden

  • User Research in Form von User Interviews, Umfragen und auch User Tests, sowohl in der DACH-Region also auch international (auf Englisch) und Auswertung inklusive Aufbereitung der Ergebnisse für den Kunden

  • Ständige Weiterentwicklung und Evaluierung des bestehenden Systems zur Unterstützung des Product Owners und Kunden für die strategische Planung

  • Unterstützung und UX-Beratung der kundeninternen IT bei der Umsetzung von fachspezifischen Berechnungstools

Bagger im Sand

Highlights

Bagger in Sandmine

Seitdem ich in diesem Projekt arbeite:

  • Hat sich der Umfang von Produktfindern, die es den Endkund:innen ermöglichen in bestimmten Anwendungsfällen eine digitale Beratung und Lösungspakete zu erhalten von 1 auf 6 erhöht;

  • Gibt es einen Produktfinder für einen bestimmten Funktionsbereich;

  • Gibt es zwei neue Kalkulationstools, die die User zu genauen Berechnungen befähigen;

  • Entstand ein neues Konzept für einen intern umgesetzten Rechner, welches in der UX optimiert und im UI an das Portal angepasst wurde;

  • Gibt es strukturierte und wiederholbare Prozesse zum User Research. Z.B. zwei durchgeführte Studien zu der Usability und dem Nutzungsverhalten von Usern aus der DACH-Region und international mit erarbeiteten Interview- und Auswertungstemplates, deren Ergebnisse bereits in die Umsetzung eingeflossen sind, aber auch A/B-Tests, Marktforschung, etc.;

  • Entstand ein Modul, die es den Usern ermöglicht auf der Baustelle die Lieferungen zu bestätigen, eingebautes Material zu dokumentieren und einen Überblick über Bestände zu erhalten;

  • Habe ich mir einiges an Ingenieurswissen in den Bereichen Bodentypen, Deichbau, Erosion, Abdichtungslösungen, Straßenbau, verdichteten Arbeitsflächen, Bahnbau und über Wälle und Dämme angeeignet.

Learnings

Dieses Projekt hat mir nicht nur ermöglicht in eine völlig neue Welt der Geologie und Kunststoffherstellung einzutauchen, sondern auch viele Möglichkeiten geboten mit unterschiedlichen Stakeholdern bei den Kunden zu arbeiten und meine Empathie zu trainieren. Jede:r PM benötigte andere Hinweise, Aufforderungen und Motivation, um zum Ziel zu gelangen. 


Außerdem habe ich es sehr genossen mit dem Kunden auf Augenhöhe zu arbeiten und eine direkte, wertschätzende Kommunikation im SCRUM-Team als Katalysator für Fortschritt im Projekt als täglichen Umgang zu pflegen.


Weiterhin bot dieses Projekt durch Komplexität und Beständigkeit zahlreiche Möglichkeiten, meine UX-Fertigkeiten und -methoden zu nutzen und die User Experience im Produkt nachhaltig und pragmatisch zu verbessern.

rmsuxdesign[at]gmail.com

  • LinkedIn
  • Xing
  • Behance

Danke für deine Nachricht!

bottom of page