top of page
Webapps für Hebammen

Hebammen 2.0: Eine Reise durch innovative Software und Apps für die moderne Geburtsbetreuung

Schwangere Frau sitzt am Fenster und schaut auf Bauch

Das Problem

In Deutschland gibt es 2023 mit 18.652 freiberuflichen Hebammen laut Spiegel so viele wie nie. Allerdings bieten nur wenige, nämlich 4288 Hebammen, auch Geburtshilfe an. Die Situation für werdende Mütter ist somit schwierig, eine Hebamme in der Nähe zu finden. Was daraus folgt ist, dass der Beruf der Hebamme viele Überstunden, Fahrerei und Aufwand mit sich bringt, der über die hohe Verantwortung für Mutter und Kind während einer Geburt noch hinaus geht.


Damit dieser Beruf etwas leichter gehen kann, hat sich mein Kunde auf den Weg gemacht die hohen bürokratischen Hürden, die eine Hebamme zusätzlich zu meistern hat (z.B. um Qualität sicherzustellen, zu dokumentieren, abzurechnen, Kurse anzubieten oder Anfragen zu verwalten), zu erleichtern.

Bauch einer Schwangeren

Meine Rolle

Dieses Projekt läuft bereits seit einigen Jahren und hat in zwei Teams mit unterschiedlichen Apps angefangen. Zu Beginn waren es jeweils eine App pro Team, was sich jedoch mit neuen Ideen des Kunden auf mehrere App pro Team erweitert hat. Über die Jahre waren darüberhinaus verschiedene UX Designer:innen am Werk, bevor ich eingestiegen bin und die Gesamtverantwortung für das UX Design in beiden Teams übernommen habe.


Als ich eingestiegen bin, habe ich die Verantwortung für drei Apps in Team A und drei Apps in Team B übernommen. Diese hatten bisher kaum interagiert, doch mit meinem Einstieg entstand eine neue App, die als gemeinsames Dashboard für alle Apps fungieren sollte. Seitdem ist es meine Mission die UX App-übergreifend zu vereinheitlichen, objekt-orientiert zu gestalten, sodass es zukünftig eine einheitliche Komponentenlibrary für alle Apps in allen Team geben kann. 


Inzwischen ist das Gesamtsystem an Apps auf stattliche neun angewachsen, die es nun zu koordinieren und vereinheitlichen gilt.

Somit gliedern sich meine Hauptaufgaben in folgende Bereiche:

  • Verbesserung der Usability und Vereinheitlichung der Cross-App- und In-App-Navigation sowie des generellen Nutzungskonzepts Apps im Zuge eines angesetzten Redesigns in Zusammenarbeit mit meiner UI Kollegin;

  • Konzeption von neuen Tools und Features innerhalb der bestehenden Systeme oder Neubau von neuen Apps;

  • Begleitung und Koordination von zwei Scrum Teams während ihrer (teilweise parallelen) Sprints;

  • Beratung des Kunden zu den Themen User Research und User Testing;

  • Vorbereitung und Moderation von Workshops mit den Stakeholdern, um Produktvision, Ziele, etc. für den Scrum Prozess herauszuarbeiten;

  • Intensive Kundenkommunikation, um die Anforderungen klar zu ziehen, realistische Phasierungen für die Umsetzung zu etablieren und Lösungen zu präsentieren bzw. gemeinsam zu erarbeiten;

  • Wireframing und Prototyping, um eine Visualisierung für die Entwicklung bereit zu stellen;

  • Co-Designing mit der UI Kollegin, um gemeinsam eine einheitliche Vision für das Redesign zu erschaffen;

  • Studkturierte Dokumentation des Fachwissens, welches für die Umsetzung nötig ist und

  • Unterstützung des Product Owners bei der Backlogpflege und als Vertretung

  • Ständige pragmatische Weiterentwicklung und Optimierung der bestehenden Systeme

Schwangere umfasst Bauch und lächelt

Highlights

Mutter mit Neugeborenem auf dem Schoß

Durch die Komplexität und historische Gewordenheit des Gesamtprojektes, kann ich hier nur die Rosinen herauspicken. Das gesamte Projekt ist ein Highlight, weil es das Leben von vielen Menschen direkt beeinflusst: Hebammen können leichter, schneller und effizienter den bürokratischen Teil des Jobs bewältigen und haben dann mehr Zeit für die eigentliche Arbeit mit den Frauen und Babies.


Was mir an dem Projekt jedoch am meisten gefallen hat:

  • Täglich neue Herausforderungen für die Entwicklung neuer Features oder Tools, da die gesetzlichen Vorgaben sehr vielschichtig sind. Es gibt z.B. immer gleichzeitig mehrere Dimensionen, die es zu beachten gilt: Verschiedene Versicherungszustände (privat, gesetzlich, selbstzahlend), 16 Bundesländer mit verschiedenen Verordnungen und gesetzlichen Grundlagen, unterschiedliche Vorgaben von Versicherungen)

  • Pragmatische, MVP-orientierte Herangehensweise, damit man sich nicht in den Details der deutschen Bürokratie verliert und intensiver Austausch mit den einzelnen Stakeholdern, um mit einer möglichst einfachen Lösung, möglichst viel, rechtssicher zu erreichen

  • Hebammen sind als Zielgruppe äußerst spannend für die UX. Einerseits sind sie Kummer gewohnt, denn sie haben bis vor ein paar Jahren ordnerweise dokumentiert und viele rechnen heute ihre einzelnen Leistungen noch schriftlich per Hand ab. Andererseits haben wir eine ganz heterogene Altersstruktur mit einer unterschiedlichen Affinität für Technik und Software und andererseits haben wir aufgrund von einer Vielzahl an Beschäftigungsformen und Arbeitsweisen unzählige Bedürfnisse, die sich kaum in Protopersonas fassen lassen.

  • Die Vereinheitlichung der verschiedenen, historisch gewachsenen Apps und das Ermöglichen einer Navigation von der einen zur anderen App ist eine Herausforderung, die ich mit der systematischen OOUX Denkweise für das Redesign lösen konnte.

  • Das gänzlich neue Konzipieren einer App, die bereits auf dem Redesign basiert, welches komplett mit OOUX durchdacht worden ist.

  • Die Skalierbarkeit einer App, die mit OOUX konzipiert wurde erfahren, indem man ein neues Feature wiederum mit OOUX konzipiert und nahtlos in die bestehende App einfügen kann.

  • Die Freude bei dem PO und den einzelnen Devs, wenn sie OOUX Artefakte, wie z.B. die OOUX User Stories oder eine Tabelle mit Mechanik, Filtern und Sortierung und Dependenzen auffinden und direkt für den Datenbankbau nutzen können.

Learnings

Dieses Projekt hat mir einen Einblick in ein völlig neues Level an Komplexität eröffnet und ich bin dankbar, dass ich mit OOUX und meiner Erfahrung so gute Werkzeuge an der Hand habe, dass ich neue Hürden in diesem Projekt als Challenge betrachte und mich mit Enthusiasmus drauf stürzen kann.

Am besten gefällt mir, dass meine Lösungen echten Menschen mit echten Schwierigkeiten hilft und denen den Arbeitsalltag erleichtert. Ich habe durch die verschiedenen Apps und die Arbeit mit den unterschiedlichen Teams viel über Teamstrukturen, offene Kommunikation und Scrum gelernt.

rmsuxdesign[at]gmail.com

  • LinkedIn
  • Xing
  • Behance

Danke für deine Nachricht!

bottom of page